 Ein Maibaum hat eine sehr begrenzte Lebensdauer. Danach wird er zersägt und gelagert - der direkt im Sägewerk, ... |  der hinter einem Stadl ... |
 der liebevoll am Hauseck, bald rosenumrankt ... |  und der wird in einer urigen Küche verheizt. |
 Auf dem Spielplatz im Andechser Machtlfing ist ein Stück Maibaum in einem Turngerät erhalten. |  Auch die alten Zunfttafeln finden Verwendung ... |
 und alte Maibaumteile werden verwandt, z.B. als Bankerl um einen neuen Maibaum, ... |  als Blumentrog oder auch ... |
 auch als Verkaufsständer. |  In diesem Maibaumzelt ... |
 lagern Stücke des alten ... |  und der neue wird hergerichtet und vor Maibaumdieben bewacht, ... |
 bis am 1. Mai die Arbeit getan ist, und der neue Maibaum steht. |  Oft muss der Maibaum noch ein Stück Wegs getragen werden. |
 Am Aufstellungsort wird harte Arbeit geleistet. |  Manchmal fehlen die geeigneten Burschen, dann reicht es nur für einen Schandbaum. |
 Das sieht dann aus der Nähe so aus. |  Bei einem schönen Maibaum, der sein Pensum an Jahren noch nicht erreicht hat, kommt auch Maibaumpflege vor ... |
 und manchmal schafft es so ein Maibaum auch in die Nachrichten, z.B. wenn der Blitz eingeschlagen hat. |  Wenn der alte Maibaum zerstört, oder in die Jahre gekommen ist, beginnt der Reigen von vorn; hier wird der nackte Baum zum Herrichten transportiert. |