Juli
Noch mehr Juli-Feier- und -Gedenktage
Erster Samstag im Juli: Internationaler Genossenschaftstag
UNO, 1992
Vorletzter Montag: Schwörmontag in Ulm
Uralter Ulmer Feiertag mit wechselvoller Geschichte. Erstmalig wurde der Schwörmontag 1397 durchgeführt. Damals wurden im großen Schwörbrief Streitigkeiten zwischen Patriziern und Zünften bereinigt und allen Mitgliedern des Stadtrats gleiches Stimmrecht versichert. Fast jährlich wurde dann bis 1802 der gegenseitige Treueschwur vom Balkon des Ulmer Schwörhauses abgelegt werden. Damals hörte Ulm aus, freie Reichsstadt zu sein, und der Brauch musste eingestellt werden.
Die Nationalsozialisten führte ihn wieder ein. Robert Scholl, der Vater der hingerichteten Widerstandskämpfer Sophie und Scholl, wurde nach dem Krieg Oberbürgermeister in Ulm; er verzichtete auf die Schwörrede. Sein Nachfolger ließ den Brauch 1949 wieder aufleben.
Am Nachmittag des Schwörmontags findet in der Donau das Nabada statt, das gern als eine Art Fasching auf der Donau beschrieben wird.
Tipp: Hinfahren und Zuschauen.
Letzter Freitag im Juli: Tag des Systemadministrators
Seit 2000 zum Dank für die Arbeit hauptsächlich im Hintergrund
1. Juli: Nationalfeiertag in:
Kanada: "Canada Day", Ruanda, Somalia
4. Juli: Nationalfeiertag in:
Philppinen
4. Juli: Independence Day
Unabhängigkeitstag in den USA
4. Juli: Ulrichstag
In den Alpenländern finden am Ulrichstag feierliche Segnungen gegen drohende Unwetter statt. Deshalb wird der Ulrichstag in Österreich zum Beispiel „Alpensegentag“ genannt.
Wetterregel:
„Regen am St.Ulrichtag, macht die Birnen stichig, mad“
"Am Ulrichtag gedonner, so fallen die Nüsse vom Baum"
5. Juli: Nationalfeiertag in:
Venezuela
5. Juli: Feiertag in:
Tschechien: Die Slavenmissionare Kyrill von Saloniki und Method erreichen 862 Großmähren
6. Juli: Nationalfeiertag in:
Tschechien, Malawi
6. Juli: Internationaler Tag des Kusse
Aus Großbritannien
7. Juli: Sternenfest in Japan
Tanabata (auf Deutsch siebeneter Abend oder Wega). das Fesz fiel ursprünglich auf den siebten Tag des siebten Mondmonats, wenn sich die Sternbilder von Wega und Altair am Himmel treffen.
Nach alter chinesischer Überlieferung sollen die Sterne ein Liebespaar darstellen, das über das ganze restliche Jahr durch die Milchstraße getrennt wird.
8. Juli: Kilianstag
Der heilige Kilian ist der Schutzpatron Frankens. Er kam als irischer Bischof und Missionar mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan 686 nach Wüzburg. Etwa drei Jahre starben die Drei den Märtyrertod.Noch bekannter als die Kiliani-Wallfahrt, die Gottesdienste und Gebräuche in der Kiliansgruft in der Neumünsterkirche und im Kiliansdom sind die Kiliani-Messe, erstmals 1030, und seit den Tagen Kaiser Konrad II. auch und das Kiliani-Voksfest. Heute kommen bis zu einer Million Besucher.
Wetterregel:
"St. Kilian, der heil'ge Mann, stellt die ersten Schnitter an"
9. Juli: Nationalfeiertag in:
Argentinien
10. Juli: Nationalfeiertag in:
Bahamas
11. Juli: Weltbevölkerungstag
1989 ausgerufen von UNO-Organissationen
11.-13. Juli: Nationalfest in der Mongolei
Naadam (auf Deutsch Spiel oder Wettbewerb), ursprünglich wohl ein Klantreffen, entwickelten sich die sportlichen Wettkämpfe ähnlich den Olympischen Spielen in den traditionellen mongolischen Sportarten Ringkampf, Bogenschießen und Pferderennen. Der 11. Juli wurde zum Nationalfeiertag und erinnert an die Unabhängigkeitserklärung des Landes im Jahr 1921.
14. Juli: Nationalfeiertag in:
Frankreich
15. Juli: Zwölfbotentag
An diesem Tag sollen die Apostel ausgesandt worden sein und im bäuerlichen Bereich wurde daraus der Tag, an dem die Schnitter ausgeschickt werden, um die Ernte einzuholen.
17. Juli: Nationalfeiertag in:
Irak
20. Juli: Gedenktag an den missglückten Staatsstreich vom 20. Juli 1944
Das Attentat und der versuchte Staatsstreich vom 20. Juli 1944 waren die stärksten Äußerungen des Widerstands von Deutschen gegen Adolf Hitlers im Nazideutschland.
20. Juli: Nationalfeiertag in:
Kolumbien
21. Juli: Nationalfeiertag in:
Belgien
22. Juli: Pi-Annäherungstag
Grund: internationale Schreibweise des Datums 22/7 und Ähnlichkeit mit der näherungweisen Darstellung von Archimedes mit 22/7.Archimedes konnte bewies, dass sich der Umfang eines Kreises zu seinem Durchmesser genauso verhält, wie die Fläche des Kreises zum Quadrat des Radius. Er nannte dieses Verhältnis noch nicht π (Pi) – wie es heute bezeichnet wird–, gab aber schon eine Anleitung, wie man sich dem Verhältnis bis zu einer beliebig hohen Genauigkeit nähern kann, vermutlich das älteste numerische Verfahren der Geschichte.
23. Juli: Nationalfeiertag in:
Ägypten, Libyen
25. Juli: Jakobustag
In der evangelischen und katholischen Kirche ist sein Gedenktag zwar der 25. Juli, an dem im Mittelalter in vielen Gegenden Europas gleichzeitig auch Erntefeste oder Kirmes gefeiert wurde, es gibt aber noch eine ganze Reihe weiterer Jakobitage: In der orthodoxen Kirche ist es der 30. April, in der koptischen Kirche der 12. April und in der äthiopischen Kirche der 28. Dezember.
Wetterregeln:
„Jakobi heiß - lohnt Müh' und Fleiß“
„Jakobi klar und rein, wird's Christfest frostig sein“
„Jakobi - schneid' obi (Hochdeutsch Schneid ab)“ Beginn des Getreideschnitts
26. Juli: Annentag
Gedenktag an die heilige Anna, die Mutter Marias. Sie ist Schutzheilge der Ehefrauen, Bergleute, Schiffer und Beschützerin der Armen. Der Annentag wird mal als reines Kirchenfest gefeiert, mal schließt sich eine Kirmis an.
Wetterregeln:
"Sankt Anna klar und rein, wird bald das Korn geborgen sein"
"Ist Sankt Anna erst vorbei, kommt der Morgen kühl herbei"
28. Juli: Nationalfeiertag in:
Peru
29. Juli: Nationalfeiertag
Faröer: Ólavsøka
30. Juli: Nationalfeiertag in:
Marokko