Juni
Noch mehr Juni-Feier- und -Gedenktage
Erster Samstag im Juni: Tag der Organspende(r)
WHO/Europarat, 2005; Vorläufer seit den 1980er Jahren
Erster Sonntag im Juni: Welterbetag – World Heritage Day
UNESCO, 2005
Zweiter Sonntag im Juni: Tag des Gartens
Seit 1988
Dritter Samstag im Juni: Tag der Verkehrssicherheit
Seit 2005
Letztes Wochenende im Juni: Tage der Architektur
Chinesische und amerikanische Tradition
1. Juni: Weltmilchtag
Internationaler Milchwirtschaftsverband, seit 1961
1. Juni: Weltbauerntag
Bei der EXPO 2000 in Hannover erstmals ausgerichtet, zwei jahre später von der UNESCO ausgerufen
1. Juni: Albert-Schweitzer-Tag
Zur Erinnerung an Albert Schweitzer (14. Januar 1875 - 4. September 1967), den Arzt und Philosophen, Organist und Theologen, der 1954 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde.
2. Juni: Nationalfeiertag in:
Italien: "Festa della Repubblica"
3. Juni: Europäischer Tag des Fahrrads
Seit 1998
5. Juni: Weltumwelttag
Seit 1972
5. Juni: Nationalfeiertag in:
Dänemark
6. Juni: D-day
Gedenktag an die Landung alliierter Truppen in der Normandie am 6. Juni 1944
6. Juni: Tag der Sehbehinderten
Deutscher Blinden- und Sebehindertenverband, seit 1998
6. Juni: Nationalfeiertag in:
Schweden
8. Juni: Tag des Meeres
Seit dem UN-Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992
10. Juni: Nationalfeiertag in:
Portugal
10. Juni: Kindersicherheitstag
Seit 2000
11. Juni: Barnabastag
Der heilige Barnabas soll als Märtyrer auf Zypern gestorben sein, wo er als Nationalheiliger gilt.
Wetterregeln:
"Mit seiner Sens' der Barnabas, kommt her und schneidet ab das Gras"
"Wenn St. Barnabas bringt Regen, gibt's reichen Traubensegen"
12. Juni: Welttag gegen Kinderarbeit
Seit 2002
12. Juni: Nationalfeiertag in:
Russland
14. Juni: Weltblutspendetag
Verschiedene Oragnisationen, seit 2004
14. Juni: Muttertag in:
Afghanistan
12. Juni: Nationalfeiertag in:
Südgeorgien, auf den Südlichen Sandwichinseln
16. Juni: Tag des afrikanischen Kindes
Seit 1991
16. Juni: Bloomsday
Am Bloomsday wird feierlich an "Ulysses", das Hauptwerk des irischen Schriftstellers James Joyce (2. Februar 1882 - 13. Januar 1941), gedacht. Der Name ist der der Hauptfigur des Romans, Leopold Bloom.
17. Juni: Nationaler Gedenktag
Von 1954 bis 1990 wurde am 17. Juni zum Gedenken an den Aufstand am 17. Juni 1953 der "Tag der deutschen Einheit" begangen.
17. Juni: Welttag der Bekäpfung der Wüstenbildung und Dürre
Seit 1998
17. Juni: Nationalfeiertag in:
Island
18. Juni: Nationalfeiertag in:
Seychellen, Philippinen
20. Juni: Weltflüchtlingstag
Seit 1995
20. Juni: Tag der argentinischen Flagge
21. Juni: Sommeranfang – Sommersonnenwende
Der Sommer dauert noch bis 23. September
21. Juni: Internationaler Tag der selbstgemnachten Musik – Fête de la Musique
Angeregt vom französischen Kulturminister Jack Lang, seit 1982
21. Juni: Tag des Schlafs
Seit 2000
21. Juni: Nationalfeiertag in:
Grönland
22. Juni: Tag des antfaschistischen Kampfes in Kroatien
23. Juni: Weltolympiatag
Seit 1948 zur Erinnerung an den gründungtag des IOC am 23. Juni 1894
23. Juni: Nationalfeiertag in:
Luxemburg
23. Juni: Nationalfeiertag in:
Südgeorgien, auf den Südlichen Sandwichinseln
24. Juni: Johannistag
Zu den Bräuchen gehören vor allem von die Jahannisfeuer, der Johannistanz und die Jahanniskrone.
Der Johannisschnitt ist eine Ernteregel: Johanni gilt als spätester Termin auch in klimatisch rauen Gegenden – an den Küsten Norddeutschlands und in den Alpen – für die Heuernte, aber auch als Garant für gutes Wetter.
Wetterregeln:
„Vor dem Johannistag man Gerst und Hafer nicht loben mag“
„Wenn die Johanniswürmer glänzen, darfst Du richten Deine Sensen"
25. Juni: Nationalfeiertag in:
Mozambik
25. Juni: Nationalfeiertag in:
Kroatien, Slowenien
26. Juni: Weltdrogentag oder – richiger – Anti-Drogentag
UNO, seit 2003
26. Juni: Nationalfeiertag in:
Madagaskar
26. Juni: Bärengedenktag
Anlässlich des Todestags von Braunbär Bruno 2006, heute ausgestellt im Münchner Museum Mensch und Natur
27. Juni: Siebenschläfer
Am Siebenschläfertag der "Sieben Schläfer von Ephesus" gedacht. Außerdem ist er ein Lostag für Bauernregeln. Mit dem Nagetier Siebenschläfer besteht kein Zusammenhang.Nach der Legende hatten sieben junge Christen in der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Decius (249–251) in einer Berghöhle nahe Ephesus Zuflucht gesucht. Sie wurden entdeckt und lebendig eingemauert. Der Legende nach starben sie nicht, sondern schliefen 195 Jahre lang. Am 27. Juni 446 wurden sie zufällig entdeckt, wachten auf, bezeugten den Glauben an die Auferstehung der Toten und starben wenig später. Auch der Islam soll eine Fassung dieser Geschichte erzählen (Koran, Sure 18, „Die Höhle“).
Wetterregeln:
"Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt"
"Wenn’s am Siebenschläfer regnet, sind wir sieben Wochen mit Regen gesegnet"
"Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne"
28. Juni: Christopher Street Day
Ursprünglicher war der 28. Juni Christopher Street Day, heute findet er meistens an einem Wochenende zwischen Juni und August statt.Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern, die für die Rechte dieser Gruppen sowie demostrieren.
Die Bezeichnung Christopher Street Day ist nur in Deutschland und der Schweiz üblich. In Österreich ist es die Regenbogenparade, in englischsprachigen und romanischen Ländern wird meist von Gay Pride oder Pride Parades gesprochen. In Australien sind die Paraden mit der Karnevalstradition vermischt worden und heißen deswegen dort Mardi Gras.
Der Namen erinnert an Polizeiwillkür gegen Homosexuelle in der New Yorker Christopher Street im Stadtviertel Greenwich Village am 28. Juni 1969.
29. Juni: Peter und Paul
Peter und Paul war ein hoher kirchlicher Feiertag. Heute erinnern eher noch Volksbräuche an ihn. In Österreich und Bayern gibt es vielerorts Peter- und Paul-Märkte und abends die Petersfeuer, die auch mit den Johannisfeuern verglichen werden können. Tage zuvor wird Holz aufgeschichtet, beim Abbrennen trifft man sich in der Tracht, es gibt Kesselfleich u.ä. und, wenn der Holzstoß abgebrannt ist, wird darüber gesprungen und dabei darf man sich etwas wünschen, was in Erfüllung gehen soll.
Warum nicht im privaten Kreis oder im Verein eine Peter-und-Paul-Feier ausrichten?
30. Juni: Nationalfeiertag in:
Demokratische Republik Kongo