Urig, gut und bayrisch

Blumenfenster

1. Das Bayrische kennt keinen Genitiv

Vorab

Die Erstauflage von Lachners bayrischer Sprachlehre kam 1930  (im Georg Müller-Verlag in München) heraus. Damals wurde außerhalb Bayerns der Genitiv noch rege angewandt. Heute ist das anders: Bastian Sicks berühmte Reihe heißt "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"; sie zeigt, wie eine bayrische Spracheigenheit auf die deutsche Sprache Einfluss genommen hat.
 

Die Regeln:

• Zeigt der Genitiv einen Besitzer an, so steht im Bayrischen der Dativ mit dem Possesivpronomen bzw. dem besitzanzeigenden Fürwort.
Beispiel:
Statt "Barbaras Buch" heißt es "der Barbara ihr Buch".

• Meist kann die Präposition oder das Verhältniswort von mit dem Dativ verwandt werden.
Beispiel:
Statt "das Dach unserer Kirche" heißt es "das Dach von unserer Kirche".

• Auf die Präpositionen wegen, während und statt folgt anders als im Deutschen statt des Genitivs der Dativ.

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.