3. Artikel
Das Bayrisch braucht den Artikel
Die Regeln:
• Vor allen bayerischen Hauptworten - inklusive geschichtliche und Ländernamen sowie Zeitbestimmungen - steht der bestimmte Artikel.
• Auch bei Verwandschaftsbezeichnungen, Eigen- und Vornamen muss der bestimmte Artikel benutzt werden.
Beispiel:
Statt "Alois sang" heißt es "der Alois hat gesungen," und statt "Mutter glaubt es Vater nicht, dass er bis jetzt im Büro war" heißt es "Die Mutter glaubt es dem Vater nicht, dass er bis jetzt im Büro gewesen ist".
• Stoffbezeichnungen und Abstrakta verlangen nach dem bestimmten Artikel, wenn das ganze oder die Gattung gemeint ist, und den unbestimmten Artikel, wenn es um eine Teilmenge geht.
Beispiele:
ein Diener König Ludwigs (von König Ludwig) | ein Diener vom König Ludwig |
Bismarck hat gesagt | der Bismarck hat gesagt |
in ganz Frankreich | im ganzen Frankreich |
in China hinten | bei den Chinesen hinten |
nächsten Sommer | im nächsten Sommer |
er hat Glück gehabt | er hat ein Glück gehabt |
er hat immer Glück | er hat immer das Glück |
auf andere Weise | auf eine andere Weise |
Bier wird gerne getrunken | das Bier wird gerne getrunken |
wahrscheinlich hat er Bier getrunken | wahrscheinlich hat er ein Bier getrunken |